|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
chero
|
Verfasst: 16.08.2007, 15:03 |
|
|
Hallo,
einsingen ist ja das eine aber interessant wäre auch, ob ihr die Literatur für das Konzert zum einsingen noch zur Hand nehmt um an div. Stellen noch zu üben. Oder macht ihr spezielle Übungen die in der Literatur später vorkommen bzw. singt alles durch.
Liebe Grüsse
Chero
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: 16.08.2007, 15:03 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Uralt
|
Verfasst: 16.08.2007, 20:06 |
|
|
Ich singe mich nie mit der Literatur ein. Ich habe meine Übungen, die meine Stimme wecken. Und je nach Art des Auftritts habe ich Übungen, die die Literatur vorbereiten, je nachdem, ob die Stücke eher höher, tiefer liegen ob es geistliche Literatur ist oder Unterhaltungsmusik.
Beim einsingen nochmal üben, ich glaube, das ist dann zu spät. Je nach Nervositätsstufe singe ich wohl schonmal eine Zeile oder Phrase, die mir noch Sorgen macht. Aber da nur, um sicher zu sein, dass sie "geht".
Wichtig für mich persönlich sind Lockerungsübungen mit dem Kiefer und den Lippen, die ich, wenns geht, auch kurz vor dem Auftritt noch mache.
Und ebenso wichtig, die mentale Einstellung auf den Auftritt. Ich muß mich auf mich konzentrieren können und in die Emotionen "eintauchen". Oder mich in die Person "verwandeln", die ich darstelle.
Liebe Grüße
Uralt
|
|
Nach oben |
|
 |
LaCastafiore
|
Verfasst: 18.08.2007, 10:44 |
|
Registriert: 12.05.2006, 10:07 Beiträge: 922 Wohnort: Zwischenstop in Westafrika *20.1.
Vorname: I.
Nachname: K.
|
Wie Uralt schon schrieb, hängt die Art des Einsingens von der Literatur ab.
Wenn meine Literatur eher hoch ist (also bis zum c3 geht), singe ich mich auch "hoch"... dh. ich ziehe beim Einsingen und den Übungen bis zum es oder e hoch.
Wenn die Literatur eher tief ist - wie jetzt in Engers Agathe oder Wagner, wo eher eine ausgeprägte Mittellage gefordert ist, ziehe ich die Stimme nicht extrem hoch, sondern singe eher in der Tiefe und Mittellage ein.
Ähnlich handhabt das auch mein Lehrer - er fragt, an was wir arbeiten, um dann die Technik darauf einzustellen. Mir hilft das.
Wobei ich vor einem Konzert natürlich keine Technik übe, sondern die Stimme aufwecke.
Durchsingen vor dem Konzert finde ich für mich keine gute Lösung, dann ist die Luft raus.
Liebe Grüsse von Casta
_________________ La chance d'avoir du talent ne suffit pas ; il faut encore le talent d'avoir de la chance.
Hector Berlioz
|
|
Nach oben |
|
 |
rugero
|
Verfasst: 18.08.2007, 17:55 |
|
|
Liebe Casta,
ich habe festgestellt, wenn ich unverkrampft aber gezielt an der Tiefe arbeite,
so erhalte ich die Lockerheit in der Höhe, ohne diese explizit üben zu müssen.
LG rugero 
|
|
Nach oben |
|
 |
contraalta
|
Betreff des Beitrags: Re: Verfasst: 17.04.2017, 19:21 |
|
 |
hat sich schon eingelebt |
 |
Registriert: 17.05.2015, 22:10 Beiträge: 204
Vorname: K.
Nachname: F.
|
rugero hat geschrieben: Liebe Casta, ich habe festgestellt, wenn ich unverkrampft aber gezielt an der Tiefe arbeite, so erhalte ich die Lockerheit in der Höhe, ohne diese explizit üben zu müssen. LG rugero  Bei mir ist es auch der Fall: Höhenübungen wirken sich auf die Tiefe aus und Tiefenübungen auf die Höhe.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|