Autor |
Nachricht |
musicissima
|
Verfasst: 14.01.2018, 22:00 |
|
|
Und mir macht die Höhe und die Tiefe Freude. Wo gehöre ich jetzt hin?
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: 14.01.2018, 22:00 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
moniaqua
|
Verfasst: 14.01.2018, 22:55 |
|
 |
Hilfestellender |
 |
Registriert: 02.01.2013, 18:02 Beiträge: 376
Vorname: Monika
Nachname: C
|
Das musst doch Du wissen, wo Du Dich wohler fühlst. Und wenn Du Dich überall wohl fühlst, singst Du halt alles :shrug:
_________________ Viele Grüße Monika
|
|
Nach oben |
|
 |
Carrie
|
Verfasst: 15.01.2018, 15:32 |
|
 |
Mitglied |
 |
Registriert: 02.09.2017, 16:24 Beiträge: 65
Vorname: C
Nachname: S
|
musicissima hat geschrieben: Und mir macht die Höhe und die Tiefe Freude. Wo gehöre ich jetzt hin? Das wird dann wohl deine StimmFARBE entscheiden. Diese Einordnung nach absoluter Höhe und Tiefe ist doch ohnehin müßig. Die Farbe und die "Sahnelage" entscheiden.
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 15.01.2018, 21:19 |
|
|
moniaqua hat geschrieben: Das musst doch Du wissen, wo Du Dich wohler fühlst. Und wenn Du Dich überall wohl fühlst, singst Du halt alles :shrug: Das ist gut! Das sollte ich wirklich machen. Ich dachte darüber auch schon nach. beim aufstellen im Konzert kann es aber schwierig werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
moniaqua
|
Verfasst: 15.01.2018, 21:38 |
|
 |
Hilfestellender |
 |
Registriert: 02.01.2013, 18:02 Beiträge: 376
Vorname: Monika
Nachname: C
|
musicissima hat geschrieben: Das ist gut! Das sollte ich wirklich machen. Ich dachte darüber auch schon nach. beim aufstellen im Konzert kann es aber schwierig werden. In der Mitte. ;) Schwierig wird es nur bei Chören, die die Frauen aussen und die Männer in der Mitte haben. Dazu ist mir auch noch kein Patentrezept eingefallen. Also, wenn Du von Chor redest, bei Solo ist ja alles nochmal anders.
_________________ Viele Grüße Monika
|
|
Nach oben |
|
 |
Zaunkönigin
|
Verfasst: 16.01.2018, 18:46 |
|
Registriert: 14.04.2015, 13:58 Beiträge: 29
Vorname: Brit
Nachname: B.
|
musicissima hat geschrieben: Und mir macht die Höhe und die Tiefe Freude. Wo gehöre ich jetzt hin? Suche dir einfach zwei Chöre und in einem singst du Alt und in dem anderen Sopran. Ich kenne einige, die es so machen... Liebe Grüße!
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 17.01.2018, 16:47 |
|
|
Also von der Höhe her hätte ich Interesse am Sopran.
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 15.02.2018, 23:32 |
|
|
Liebe Soprane und Alte,
Ich habe an folgenden Fragen Interesse:
1. Wie hoch geht ihr a) im Sopran und b) im Alt denn jeweils mit der Bruststimme? (Übergang Brust- zu Mittelstimme)
2. Wo dann ca. von der Mittelstimme in die Kopfstimme im a) Sopran und b) Alt? (Übergang Mittel- zu Kopfstimme)
3. Wie weit geht ihr a) im Sopran und b) im Alt jeweils in der Bruststimme herunter? (Unteres Ende Bruststimme)
|
|
Nach oben |
|
 |
Octaviane
|
Verfasst: 20.02.2018, 16:56 |
|
Registriert: 26.01.2006, 23:14 Beiträge: 1356 Wohnort: Wiesbaden *31.01.
Vorname: F.
Nachname: L.
|
Dann will ich (Sopran) doch mal :) 1. Übergang Bruststimme - Mittelstimme a) allerhöchstens bis e1, eigentlich liegt der Übergang schon eher bei c1/d1 und in der Klassik vermeide ich es auch tunlichst, sie zu hoch zu ziehen. 2. Übergang Mittelstimme in die Kopfstimme a) liegt irgendwo bei f2, wobei ich das Passaggio nicht als einzelnen Ton ansehe, sondern tatsächlich als Übergang oder "Brücke" und es so ab c2 nach Möglichkeit schon versuche, vorzubereiten. Kommt auch immer ein wenig aufs Stück an. 3. Unteres Ende Bruststimme a) gute Frage *g* - eine Lehrerin meinte mal, ich würde so bis a/gis tatsächlich noch gemischtes Register und keine reine Bruststimme nutzen, von daher ....  Ende der Fahnenstange (für öffentlichkeitstaugliche Töne) ist so bei e/es. In Übungen komme ich vielleicht noch ein paar Töne tiefer (wobei bei c meistens echt Schluss ist, einmal hatte ich glaube ich ein H) - meine Ausdehnung geht dann doch eher in die Höhe ;)
_________________ „Die Verpflegungslage ist für den Kulturmenschen eigentlich das Wichtigste.“ (T. Fontane) "When you have that perfect match between voice, personality, repertoire and style, art happens" (Anonym) http://www.sopranodrama.de
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 20.02.2018, 17:26 |
|
|
Octaviane hat geschrieben: Dann will ich (Sopran) doch mal :) 1. Übergang Bruststimme - Mittelstimme a) allerhöchstens bis e1, eigentlich liegt der Übergang schon eher bei c1/d1 und in der Klassik vermeide ich es auch tunlichst, sie zu hoch zu ziehen. 2. Übergang Mittelstimme in die Kopfstimme a) liegt irgendwo bei f2, wobei ich das Passaggio nicht als einzelnen Ton ansehe, sondern tatsächlich als Übergang oder "Brücke" und es so ab c2 nach Möglichkeit schon versuche, vorzubereiten. Kommt auch immer ein wenig aufs Stück an. 3. Unteres Ende Bruststimme a) gute Frage *g* - eine Lehrerin meinte mal, ich würde so bis a/gis tatsächlich noch gemischtes Register und keine reine Bruststimme nutzen, von daher ....  Ende der Fahnenstange (für öffentlichkeitstaugliche Töne) ist so bei e/es. In Übungen komme ich vielleicht noch ein paar Töne tiefer (wobei bei c meistens echt Schluss ist, einmal hatte ich glaube ich ein H) - meine Ausdehnung geht dann doch eher in die Höhe ;) Bis c oder H in der Bruststimme zu singen ist für Sopran schon extrem tief. Ich vermute, daß Du noch ordentlich Speilraum nach oben über c´´´ hast, wenn Du Kopfstimme ab f´´ singst. Aber weshalb muß ein Sopran bis e vortragstaugliche Töne singen können? Gibt es solche Werke oder sind das dann werke für Mezzosopran? Oder singst Du Mezzosopran und Sopran?
|
|
Nach oben |
|
 |
Olympia
|
Verfasst: 20.02.2018, 19:37 |
|
Registriert: 03.10.2011, 13:39 Beiträge: 145 Wohnort: Frankfurt am Main
Vorname: S.
Nachname: B.
|
musicissima hat geschrieben: 1. Wie hoch geht ihr a) im Sopran [...] mit der Bruststimme? (Übergang Brust- zu Mittelstimme)
c' musicissima hat geschrieben: 2. Wo dann ca. von der Mittelstimme in die Kopfstimme im
(Übergang Mittel- zu Kopfstimme) cis''-gis'' (inkl. Vor-Passagio-Lage, schwer zu sagen wo genau, ist ein fließender Übergang) ich müsste hier vor allem einen wichtigen Übergang hinzufügen, der als Bruchton viel präsenter ist, vielleicht auch erst mein "wirklicher" Übergang in die Kopfstimme (bzw. "Petit Registre"): das d''' musicissima hat geschrieben: 3. Wie weit geht ihr a) im Sopran [...] in der Bruststimme herunter? (Unteres Ende Bruststimme) d (an guten Tagen XD), danach kommt nur noch "heiße Luft")
_________________ Musik ist die Erlösung Jeder Klang ist ein Gebet Sie führt uns zur Genesung Sei ein Priester, ein Poet
|
|
Nach oben |
|
 |
Octaviane
|
Verfasst: 20.02.2018, 23:39 |
|
Registriert: 26.01.2006, 23:14 Beiträge: 1356 Wohnort: Wiesbaden *31.01.
Vorname: F.
Nachname: L.
|
musicissima hat geschrieben: Bis c oder H in der Bruststimme zu singen ist für Sopran schon extrem tief. Ich vermute, daß Du noch ordentlich Speilraum nach oben über c´´´ hast, wenn Du Kopfstimme ab f´´ singst. In der Tat, wobei ich gerade nicht sagen kann, wie hoch ich tatsächlich komme. Aber solange das f''' bei der KdN sicher kommt, ist es mir auch relativ egal. ;) Und wie bei Olympia meine ich noch so einen Übergang/Bruch bei cis'''/d''' zu haben (die ich aus diesem Grund tatsächlich schwieriger finde als das f''' darüber) Zitat: Aber weshalb muß ein Sopran bis e vortragstaugliche Töne singen können? Muss er gar nicht ... ;) Das ist einfach der unterste Ton, den ich noch als "Ton" bezeichnen würde, in meiner Literatur kommt er aber nicht vor. Zitat: Oder singst Du Mezzosopran und Sopran? In erster Linie Sopran, da ich aber ja nicht hauptberuflich singe, erlaube ich mir die Freiheit auch mal beim (hohen) Mezzosopran zu wildern. Auch wenn ich es nach wie vor für ratsam halte, grundsätzlich in seiner Stimmlage zu bleiben, um die Stimme nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen (wie es mir passiert ist, nachdem ich lange fälschlicherweise für einen Mezzo gehalten wurde.)
_________________ „Die Verpflegungslage ist für den Kulturmenschen eigentlich das Wichtigste.“ (T. Fontane) "When you have that perfect match between voice, personality, repertoire and style, art happens" (Anonym) http://www.sopranodrama.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Silvieann
|
Verfasst: 28.02.2020, 20:11 |
|
Registriert: 02.09.2014, 07:03 Beiträge: 368
Vorname: S
Nachname: S
|
musicissima hat geschrieben: 1. Wie hoch geht ihr a) im Sopran und b) im Alt denn jeweils mit der Bruststimme? (Übergang Brust- zu Mittelstimme) Im Chor, bei dem ich mitgesungen habe, ist (zumindest für Frauen) keine reine Bruststimme erwünscht. In Bruststimme hab ich da auch nicht gesungen. Es ging bis g oder vielleicht auch mal f.
|
|
Nach oben |
|
 |
contraalta
|
Verfasst: 01.03.2020, 17:38 |
|
 |
hat sich schon eingelebt |
 |
Registriert: 17.05.2015, 22:10 Beiträge: 204
Vorname: K.
Nachname: F.
|
Silvieann hat geschrieben: musicissima hat geschrieben: 1. Wie hoch geht ihr a) im Sopran und b) im Alt denn jeweils mit der Bruststimme? (Übergang Brust- zu Mittelstimme) Im Chor, bei dem ich mitgesungen habe, ist (zumindest für Frauen) keine reine Bruststimme erwünscht. In Bruststimme hab ich da auch nicht gesungen. Es ging bis g oder vielleicht auch mal f. Waren diese Töne (g und sogar f) noch über eine Distanz von mehreren Metern im Publikum zu hören?
|
|
Nach oben |
|
 |
Silvieann
|
Verfasst: 01.03.2020, 19:47 |
|
Registriert: 02.09.2014, 07:03 Beiträge: 368
Vorname: S
Nachname: S
|
contraalta hat geschrieben: Silvieann hat geschrieben: musicissima hat geschrieben: 1. Wie hoch geht ihr a) im Sopran und b) im Alt denn jeweils mit der Bruststimme? (Übergang Brust- zu Mittelstimme) Im Chor, bei dem ich mitgesungen habe, ist (zumindest für Frauen) keine reine Bruststimme erwünscht. In Bruststimme hab ich da auch nicht gesungen. Es ging bis g oder vielleicht auch mal f. Waren diese Töne (g und sogar f) noch über eine Distanz von mehreren Metern im Publikum zu hören? Woher soll ich das wissen? Ich stand ja IM Chor und habe mitgesungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 01.03.2020, 21:59 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
Das war ein Witz! Denk doch mal nach: g und f... und das ohne Bruststimme... für Sopran... g und f! Nicht g“ und f“..!
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|