AK-Kontraalt hat geschrieben:
Im Zweifelsfall: Countertenor wie Alt, Kontraalt wie Tenor.

Es gibt Countertenöre, die sogar Sopran singen, z,B. Philipp Mathmann. Er ist gemäß der physiologischen Stimmlage Bariton, trainierte aber ordentlich für den Sopran.
In der Literatur meiner Chöre kommt a´ auch im Tenor oft vor. Daher liebe ich zweigeteilte Werke: Tenor 2 ist immer tiefer als Tenor 1.
Zudem gibt es oft nur wenige Tenöre und dann wird der tiefe Tenor von Bässen gesungen und alle Tenöre müssen hohen Tenor singen.
Ich überlegte daher ernsthaft, doch in normalen vierstimmigen Chören, die keine zweiten Stimmen in S/A/T/B haben, doch lieber Baß zu singen.
Aber das wird nicht immer akzeptiert.
Kannst Du über zwei Stunden e´ bis a´ des hohen Tenors singen? Da freue ich mich auf ein entspannendes c, d, e, und f des tiefen Tenors.
Es gibt Werke, da hat man es im Tenor tatsächlich häufiger mit g´ und a´ zu tun als mit c oder d.
Das Problem bleibt für mich bestehen: Tenor liegt oft recht hoch und Baß angenehm- was sollte ich also singen??
Frauen im Baß- das geht nur in den allerwenigsten Chören, obwohl Baß, so denke ich, inzwischen die bessere Option für mich ist.
Aber erkläre das einmal einem Chorleiter: Eine Frau singt Baß, weil sie (=ich) sich dort wohler fühlt als in der Höhe des Tenors.