|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Anzeige
|
Verfasst: 04.01.2011, 11:06 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
musica
|
Verfasst: 04.01.2011, 11:48 |
|
Registriert: 10.11.2005, 00:00 Beiträge: 3553 Wohnort: Diessen am Ammersee
Vorname: Erika
Nachname: Sommer
|
Hallo Hilde,
ich kenne deine Stimme nicht und kann nicht beurteilen, was dir wo am schwersten fällt, und wie weit du mit deiner Ausbildung bist. Diese Mozart Konzertarie ist sehr schwer und bewegt sich in schwindelnder Höhe, so üblich bei Koloraturstimmen. Es sind noch nicht mal die Koloraturen die schwer sind, sondern die langen Phrasen, die sehr viel Körper brauchen.
Ich weiß nicht, ob einer von den Koloratur Belcantisten sie schon mal gesungen hat, aber vielleicht können sie dir etwas zu Technik dazu sagen.
Vielleicht kann dir Cornettina dazu etwas sagen, sie ist allerdings ein Profi und Gesangslehrerin.
_________________ musica bel-voce-gesangssolistenWirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
|
|
Nach oben |
|
 |
cornettina
|
Verfasst: 04.01.2011, 13:25 |
|
Registriert: 13.11.2005, 00:34 Beiträge: 295 Wohnort: 24975 Hürup *02.04.1953
Vorname: G
Nachname: H
|
Hallo Hilde, hier Natalie Dessay... traumwandlerisch in der Höhe, klangvoll in den Tiefen... http://www.youtube.com/watch?v=A_cJiIu1fk0im Gegensatz dazu Edda Moser... dramatischer, intensiver, schmerzvoller, großrahmiger... http://www.youtube.com/watch?v=6214daAT ... re=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=jWVmWuWW ... re=relatedund Edita Gruberova... http://www.youtube.com/watch?v=_afu1J1X ... re=relatedSie arbeiten mit großer Körperweite und lassen die Höhen einfach "geschehen", also verfallen sie nicht ins Pressen, was sofort große Enge im Kehlkopf zur Folge haben würde. Wichtig ist, dass die Tiefen resonanzvoll und geerdet sind und der Oberklang nicht verloren geht. Klare und entspannte Tiefen eröffnen einem mehr Höhe. Diese Arie, wie die große Arie der Traviata, muss so intensiv geübt werden mit allen technischen Rafinessen, um die Stimmfokussierung zu erhalten, dass sie nachher "einfach" abspulen kann, ohne dass du etwas "machst". Dieses kostet zu viel Kraft, ermüdet die Stimme und macht einen körperlich kaputt. Erarbeite sie in kleinen Etappen. Wichtig ist, dass die Stimmlippen immer schließen, um die Stimme klar und griffig zu halten. Mit Druck erreicht man nicht diese Höhen. Da ich dich, deine Stimme und den Ausbildungsstand nicht kenne, zögere ich, mehr in die Tiefe zu gehen. Herzliche Grüße!
_________________ cornettina
Zwischen den Schwingungen der singenden Stimme und dem Pochen des vernehmenden Herzens liegt das Geheimnis des Gesangs.
Khalil Gibran, libanesischer Dichter, Philosoph und Maler (1883-1931)
|
|
Nach oben |
|
 |
sopranora
|
Verfasst: 21.05.2011, 18:36 |
|
Registriert: 06.03.2011, 15:14 Beiträge: 16
Vorname: Nora B.
Nachname: Hagen
|
Ich bin zwar kein Amateur mehr, aber meine Gesangslehrerin hat mir davon abgeraten, diese Arien zu singen. Da kann man wirklich viel falsch machen. Ich hab sie jetzt erst mal beiseite gelegt bis ich sicherer in meinen Koloraturen und in meiner Körperanbindung bin. Warum nicht erstmal als Zwischenschritt Blonde oder Sandrina oder Elisa... es gibt so viele schöne Sachen von Mozart, für alle Stimmen...
sopranora
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|