Autor |
Nachricht |
Mama2009
|
Verfasst: 06.10.2010, 19:51 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
Hallo!
In meiner Partitur steht über einer Stelle "duro". Kann mir hier ein Profi erklären, was das heißt? Ich hab das noch nie gehört und leider auch vergessen zu fragen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass damit nicht DUO gemeint ist, denn wir haben die Stelle im Gesamtchor geübt und es gibt keinerlei Anzeichen für eine Solo/Duo/etc an dieser Stelle.
Vorab vielen Dank
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: 06.10.2010, 19:51 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Silje
|
Verfasst: 06.10.2010, 21:31 |
|
Registriert: 13.11.2005, 18:26 Beiträge: 1224 Wohnort: Starnberg/London *21.12.
Vorname: A
Nachname: N
|
"duro" heißt : hart/schwer/anstrengend/kaltherzig..... also musikalisch ein strenger, betonter Ausdruck würde ich sagen.
Lg Silje
_________________ ...Letztlich ist Gesang ein in Klang gegossenes Gebet - --------------------------- ----------------------------- www.angelikasopran.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 06.10.2010, 22:48 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
Silje hat geschrieben: "duro" heißt : hart/schwer/anstrengend/kaltherzig..... also musikalisch ein strenger, betonter Ausdruck würde ich sagen.
Lg Silje Ich danke dir für deine Antwort. Jetzt noch Idee, wie ich mit "strengen Ausdruck" singe? oder muss ich die frage jetzt in einem anderen Forumsteil stellen?
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
rugero
|
Verfasst: 06.10.2010, 22:54 |
|
|
Frag die Baritone, die oftmals die Bösewichter zu spielen/singen haben. Ich würde sagen, ein grimmiges Gesicht in der Stimme. 
|
|
Nach oben |
|
 |
musencusmuc
|
Verfasst: 06.10.2010, 23:05 |
|
|
Einen Lorbeerkranz für Sisserl! ;-) Hast brav Deine Musiktheorie gelernt, gelle?! ;-) busserl Franzerl
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 06.10.2010, 23:18 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
musencusmuc hat geschrieben: Einen Lorbeerkranz für Sisserl! ;-) Hast brav Deine Musiktheorie gelernt, gelle?! ;-) busserl Franzerl Hätten Sie es gewusst???
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
musencusmuc
|
Verfasst: 06.10.2010, 23:19 |
|
|
Gewusst ist übertriben, ich hätte es erschlossen ... ;-) Gruß und Kuss, der musencus
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 06.10.2010, 23:21 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
musencusmuc hat geschrieben: Gewusst ist übertriben, ich hätte es erschlossen ... ;-) Gruß und Kuss, der musencus Ich hab gerade erschossen gelesen. Aber an den Punkt werde ich bei der Cantate wohl erst so in 6 Wochen kommen...
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
musencusmuc
|
Verfasst: 06.10.2010, 23:28 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Silje
|
Verfasst: 07.10.2010, 06:30 |
|
Registriert: 13.11.2005, 18:26 Beiträge: 1224 Wohnort: Starnberg/London *21.12.
Vorname: A
Nachname: N
|
Lieber Musencusmuc, klar....Theorie gelernt..damals von früh bis spät.  . In diesem duro Fall hier, kamen mir meine Spanisch/Französischkenntnisse und mein allgemein sängerisches Wissen zu gute... LG silje
_________________ ...Letztlich ist Gesang ein in Klang gegossenes Gebet - --------------------------- ----------------------------- www.angelikasopran.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Silje
|
Verfasst: 07.10.2010, 06:44 |
|
Registriert: 13.11.2005, 18:26 Beiträge: 1224 Wohnort: Starnberg/London *21.12.
Vorname: A
Nachname: N
|
Liebe Mama2009,
wie singt man "duro" ?? Ich würde mir überlegen wie ich die Stelle "dolce", also süß, lieblich singen würde und dann genau das Gegenteil davon in meinen Ausdruck legen. Oft ist es ja so, dass einem erst durch das "Gegenteil" bewußt wird, was ausdrucksmäßig gemeint ist. Einfach weil eine Passage, wird sie z.Bsp. "dolce" gesungen, total lächerlich klingen würde..
Aber allgemein lässt sich das nur schwer sagen; ich müßte dazu die Worte und die Musik sehen..
Wie Muc schon fragt: Was ist es für eine Kantate ? Dann könnten wir noch besser helfen..
Lg Silje
_________________ ...Letztlich ist Gesang ein in Klang gegossenes Gebet - --------------------------- ----------------------------- www.angelikasopran.de
|
|
Nach oben |
|
 |
musica
|
Verfasst: 07.10.2010, 08:19 |
|
Registriert: 10.11.2005, 00:00 Beiträge: 3553 Wohnort: Diessen am Ammersee
Vorname: Erika
Nachname: Sommer
|
rugero hat geschrieben: Frag die Baritone, die oftmals die Bösewichter zu spielen/singen haben. Ich würde sagen, ein grimmiges Gesicht in der Stimme.  Oh, dann singen viele, nicht nur Baritöne, duro.. 
_________________ musica bel-voce-gesangssolistenWirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 07.10.2010, 17:06 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
musencusmuc hat geschrieben: watdennfürne Kantate? Das wird eine Uraufführung des Komponisten Axel Langmann... eine zeitgenössische Weihnachts-Kantate.... also so was total abgefahrenes, wie Künstler heutzutage halt manchmal so sind....
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
AK-Kontraalt
|
Verfasst: 11.10.2010, 09:20 |
|
 |
Oberratgeber |
 |
Registriert: 04.06.2008, 16:25 Beiträge: 665
|
In einer WEIHNACHTS-Kantate "duro" singen sollen, also "kalt, hartherzig" ?????
Könnte ich mir vorstellen wenn beschrieben wird, wie einer der Wirte Jesus und Maria die Tür vor der Nase zuknallt, aber sonst wäre es doch völlig unpassend. Mama2009, welchen Text singt ihr denn da? Und wie "weihnachtlich" ist die Musik überhaupt? "Abgefahren" lässt eher auf "Atonal" schließen...
Neugierige Grüße, AK-Kontraalt
_________________ Das Vergänglichste, wenn es uns wahrhaft berührt, weckt in uns ein Unvergängliches.
(Friedrich Hebbel)
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 11.10.2010, 13:08 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
AK-Kontraalt hat geschrieben: In einer WEIHNACHTS-Kantate "duro" singen sollen, also "kalt, hartherzig" ?????
Könnte ich mir vorstellen wenn beschrieben wird, wie einer der Wirte Jesus und Maria die Tür vor der Nase zuknallt, aber sonst wäre es doch völlig unpassend. Mama2009, welchen Text singt ihr denn da? Und wie "weihnachtlich" ist die Musik überhaupt? "Abgefahren" lässt eher auf "Atonal" schließen...
Neugierige Grüße, AK-Kontraalt Hallo! Das Stück ist Gott sei dank nicht atonal. Damit würde ich ja absolut nicht im geringsten klar kommen. Es ist sogar in C-Dur geschrieben (nur merkt man es eigentlich nicht, weil ständig irgendwelche Vorzeichen die Harmonie verändern). Und nun zum Text: Unisolo: Das Volk, das im Finstern wandelt, das im Finstern wandelt sieht... noch gar nichst. Es wandelt im Finstern. duro: Man isst und trinkt, liebt und lacht, plant und baut, kauft und verkauft, ... und alles für ein bisschen Leben. An dieser Stelle muss ich dann immer an meinen Deutschlehrer denken: "Was will uns der Künster damit sagen????" Und das hier 2 Künstler am Werk waren...
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
musencusmuc
|
Verfasst: 12.10.2010, 09:09 |
|
|
also sollst Du diese Stelle, die man ja auch lebensbejahend und weich singen könnte, eben abwertend und hart singen. Moderne Komponisten schreiben halt viel mehr Vortragsbezeichnungen in ihre Noten hinein, als frühere. Ob das nötig ist, ist eine andere Frage. Aber sie tun es eben. Gruß und Kuss, der musencus
|
|
Nach oben |
|
 |
Mama2009
|
Verfasst: 12.10.2010, 21:10 |
|
Registriert: 04.10.2010, 16:33 Beiträge: 227
Vorname: C
Nachname: K
|
musencusmuc hat geschrieben: also sollst Du diese Stelle, die man ja auch lebensbejahend und weich singen könnte, eben abwertend und hart singen. Moderne Komponisten schreiben halt viel mehr Vortragsbezeichnungen in ihre Noten hinein, als frühere. Ob das nötig ist, ist eine andere Frage. Aber sie tun es eben. Gruß und Kuss, der musencus Chormusik ist halt ne Diktatur... Ich hab zu tun, was man mir sagt; nicht mehr und nicht weniger.
_________________ Gruß Mama2009
|
|
Nach oben |
|
 |
musencusmuc
|
Verfasst: 14.10.2010, 08:12 |
|
|
Auch wenn ich die Ergebnisse der Studie der Friedrich Ebert Stiftung erschreckend in die gleiche Richtung gehen, von der ich mich deutlichst distanzieren möchte, in der Chormusik hast Du völlig recht! ;-) Gruß und Kuss, der musencus
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 19.10.2010, 21:18 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
Zitat: Moderne Komponisten schreiben halt viel mehr Vortragsbezeichnungen in ihre Noten hinein, als frühere. Ob das nötig ist, ist eine andere Frage. Aber sie tun es eben. Sie unterstreichen damit ihren Intellektualismus. Wer unübliche Vortragsbezeichnungen (oder Notation) benutzt, ist halt schlauer als der Rest der Menschheit... ;-)
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
Basss
|
Verfasst: 19.10.2010, 21:33 |
|
|
T M Pestoso hat geschrieben: Wer unübliche Vortragsbezeichnungen (oder Notation) benutzt, ist halt schlauer als der Rest der Menschheit... ;-) Die meisten wissen ja dass ich kaum Noten lesen kann - aber ich tendiere (wage) mich Trotzdem dieser Erklärung anzuschließen. Meine Erfahrungen über die Jahre sagt mir: Keep it simple / halte es so einfach wie möglich! Less is more / weniger ist mehr! War, bis jetzt, meistens ein guter Leitfaden.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|