Autor |
Nachricht |
Amethyst
|
Verfasst: 24.09.2018, 23:56 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: 24.09.2018, 23:56 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 25.09.2018, 13:02 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 25.09.2018, 15:18 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
Vielen Dank. Wenn man es dann nochmal übersetzt, dann wird wohl etwas anderes dabei heraus kommen.;-) Aber danke für den Hinweis, ist schon einmal ein Anhaltspunkt.
Obwohl es mich wundert, dass bei solchen Sammlungen, die seit vielen Jahrzehnten existieren und häufig verwendet werden, keine Allgemeinübersetzung vorhanden ist. Es ist ja altitalienisch und deshalb manche Wörter auch für Italiener nicht sofort verständlich. Ich dachte, schon einmal Übersetzungen aller Arien gesehen zu haben, aber kann mich auch irren.
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 25.09.2018, 21:28 |
|
|
Hahaha! Na ja, dann wäre es doch am einfachsten und sinnvollsten, einmal intensiv Altitalienisch zu lernen. Veilleicht benötigt man Altitalienisch ja nicht nur, um Arien zu singen, sondern auch, um Literatur vielfältiger Gattungen zu lesen. Die Uni bietet durchaus solche Kurse an, sofern es ein Italianistikinstitut gibt. Vielleicht einfach einmal reinsetzten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 25.09.2018, 23:56 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
Es geht nicht um mich (ich habe ein wenig Italienisch in den Hochschulen gelernt), sondern um Schüler, die eine Übersetzung wünschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 26.09.2018, 17:27 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
Amethyst hat geschrieben: Es ist ja altitalienisch und deshalb manche Wörter auch für Italiener nicht sofort verständlich. naja: Weil "Arie Antiche" daraufsteht, ist es ja nicht gleich altitalienisch. Vielleicht eher "opernitalienisch" - versteht aber vermutlich auch nicht jeder Italiener.... ;-) "Altitalienisch" ist bis zum Anfang des 16. Jhs. (streng genommen sogar nur bis Ende 14. Jh.) - die Stücke sind aber alle sehr viel später - Mitte 17. bis Mitte 18. Jh. - und Se tu m'ami vermutlich sogar von Parisotti selber Aber konzidiert: Wenn man Englisch nochmal nach Deutsch übersetzt, kommt vielleicht grobgalaktisch tatsächlich etwas anderes dabei heraus (Strauss' Salomé läßt grüßen) - aber wer versteht heute kein Englisch? Das sind ja keine Spezialtexte mit Fachwortschatz? (Ich mein das durchaus ernst! Daß es einzelne Ältere gibt, die das nicht können, ist mir dabei durchaus bewußt) Was machen Deine Schüler mit den üblichen italienischen (Opern-)Arien-Texten? Das deutsche Libretto lesen? Da steht auch meistens etwas ganz anderes drin, als im italienischen Original...! Da bleibt dann wirklich nur noch die Variante: selber übersetzen.... ;-)
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 26.09.2018, 17:58 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
Alma del core, spirto del alma Alma del core, spirto del alma Sempre costante t\'adorero T\'adorero, t\'adorero, t\'adorero, t\'adorero Alma del core, spirto del\' alma Sempre costante t\'adorero Sempre costante t\'adorero Saro contiento Nel mio tormento Se quel bel labro baciar potro. Se quel bel labro, se quel bel labro baciar potro. Alma del core, spirto del\' alma Alma del core, spirto del\' alma Sempre costante t\'adorero T\'adorero, t\'adorero, t\'adorero, t\'adorero Alma del core, spirto del\' alma Sempre costante t\'adorero Sempre costante t\'adorero Ach, sollen sie es den Googleübersetzer machen lassen. ...........Dann kommt das dabei heraus: Alma des Kerns, Spiro der Alma Alma des Kerns, Spiro der Alma Immer konstant Ich liebe es Ich bete dich an, ich bete dich an, ich bete dich an, ich bete dich an Alma del Kern, Spiro del \ 'Alma Immer konstant Ich liebe es Immer konstant Ich liebe es Saro contiento In meiner Qual Wenn dieser schöne Kuss kann ich trinken. Wenn diese schöne, labrous, wenn dieser schöne Kuss kann ich trinken. Alma del Kern, Spiro del \ 'Alma Alma del Kern, Spiro del \ 'Alma Immer konstant Ich liebe es Ich bete dich an, ich bete dich an, ich bete dich an, ich bete dich an Alma del Kern, Spiro del \ 'Alma Immer konstant Ich liebe es Immer konstant Ich liebe es 
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 26.09.2018, 18:33 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
Carrie hat geschrieben: Ich habe mal in meinem Regal gekramt, war mir eigtl. ziemlich sicher, daß ich schonmal was mit deutscher Übersetzung gefunden hatte. E voilà:
"Die schönsten Arie Antiche" von Ricordi. Sogar mit Playback-CDs, wer's mag. Vorne drin gibts ein paar wenige Sätze über den jeweiligen Komponisten und eine deutsche Übersetzung.
Dann gibts noch "26 Italian Songs and Arias" aus dem Alfred-Verlag. Interessant ist hier, daß Verzierungen vorgeschlagen werden. Ebenfalls mit Playback-CD zu haben. Auch hier zu jeder Arie ein Text über Herkunft und Entstehung, dann die italienische Lautsprache in Lautschrift und eine wörtliche - allerdings englische - Übersetzung. Allerdings in heutigem Englisch und nicht in diesem Altenglisch, das für den Schirmer benutzt wurde. Super, danke. Ich habe es soeben gekauft und weiter geschickt.
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 26.09.2018, 23:16 |
|
|
Amethyst hat geschrieben: Es geht nicht um mich (ich habe ein wenig Italienisch in den Hochschulen gelernt), sondern um Schüler, die eine Übersetzung wünschen. Sollen Deine Schüler doch (Alt)italienisch lernen! Ich verstehe weder modernes Italienisch noch Altitalienisch, singe aber auch keine italienischen Stücke. Ich würde mich an diese Literatur ja noch gar nicht herantrauen; das wäre mir musikalisch zu heikel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 27.09.2018, 18:57 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
musicissima hat geschrieben: Amethyst hat geschrieben: Es geht nicht um mich (ich habe ein wenig Italienisch in den Hochschulen gelernt), sondern um Schüler, die eine Übersetzung wünschen. Sollen Deine Schüler doch (Alt)italienisch lernen! Ich verstehe weder modernes Italienisch noch Altitalienisch, singe aber auch keine italienischen Stücke. Ich würde mich an diese Literatur ja noch gar nicht herantrauen; das wäre mir musikalisch zu heikel. Kennst Du Dich denn mit der Literatur aus? Scheint mir nicht so. Die Altitalienischen Arien sind besten für Anfänger geeignet. Und auch da bin ich völlig anderer Meinung. Man muss nicht immer gleich die gesamte Sprache lernen, weil man ein Lied in Fremdsprache singt. Weder bei Dvorak, Taschaikowsky, Faure u.a. Es genügt erst einmal, wenn man die Aussprache stimmt und den Inhalt kennt.
|
|
Nach oben |
|
 |
musicissima
|
Verfasst: 27.09.2018, 23:12 |
|
|
Amethyst hat geschrieben: Die Altitalienischen Arien sind besten für Anfänger geeignet. Ich persönlich- jemand anders ist evtl. anderer Meinung- würde mich an diese Literatur ja noch gar nicht herantrauen; das wäre mir persönlich musikalisch (und v.a. interpretatorisch) zu heikel. Wie lange ist man denn Anfänger? Ich jedenfalls fühle mich immer noch wie ein solcher. Amethyst hat geschrieben: Und auch da bin ich völlig anderer Meinung. Man muss nicht immer gleich die gesamte Sprache lernen, weil man ein Lied in Fremdsprache singt. Weder bei Dvorak, Taschaikowsky, Faure u.a. Es genügt erst einmal, wenn man die Aussprache stimmt und den Inhalt kennt. Na, ja, man MUß das nicht tun, aber so könnte ich selbst aber nicht vorgehen, Du vielleicht schon. Gilt hier im Forum nicht Meinungsfreiheit?
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 28.09.2018, 00:50 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
musicissima hat geschrieben: Amethyst hat geschrieben: Die Altitalienischen Arien sind besten für Anfänger geeignet. Ich persönlich- jemand anders ist evtl. anderer Meinung- würde mich an diese Literatur ja noch gar nicht herantrauen; das wäre mir persönlich musikalisch (und v.a. interpretatorisch) zu heikel. Wie lange ist man denn Anfänger? Ich jedenfalls fühle mich immer noch wie ein solcher. Amethyst hat geschrieben: Und auch da bin ich völlig anderer Meinung. Man muss nicht immer gleich die gesamte Sprache lernen, weil man ein Lied in Fremdsprache singt. Weder bei Dvorak, Taschaikowsky, Faure u.a. Es genügt erst einmal, wenn man die Aussprache stimmt und den Inhalt kennt. Na, ja, man MUß das nicht tun, aber so könnte ich selbst aber nicht vorgehen, Du vielleicht schon. Gilt hier im Forum nicht Meinungsfreiheit? Meinungsfreiheit? Sicher doch, wenn Du meine anerkennst.;-) Und, klar sollte man schon ein wenig mit der Tonerzeugung umgehen können, wenn man eine Altitalienische Arie singt. Und, man muss ja auch nicht gerade mit der Schwersten beginnen und kann stückweise vorgehen. Je nachdem.
|
|
Nach oben |
|
 |
Baritinho
|
Verfasst: 28.09.2018, 09:18 |
|
 |
junges Mitglied |
 |
Registriert: 19.10.2014, 08:45 Beiträge: 25
Vorname: Bari
Nachname: Tinho
|
Ansonsten ist eine gute Anlaufstelle für Übersetzungen immer http://www.lieder.net. Da gibt es zwar nicht alles, aber die Auswahl ist sehr groß und oft gibt es sogar verschiedene Varianten.
|
|
Nach oben |
|
 |
moniaqua
|
Verfasst: 28.09.2018, 11:44 |
|
 |
Hilfestellender |
 |
Registriert: 02.01.2013, 18:02 Beiträge: 376
Vorname: Monika
Nachname: C
|
Amethyst hat geschrieben: Und, klar sollte man schon ein wenig mit der Tonerzeugung umgehen können, wenn man eine Altitalienische Arie singt. Und, man muss ja auch nicht gerade mit der Schwersten beginnen und kann stückweise vorgehen. Je nachdem. Ich kenne diese Arien nicht; wie schwer sind die denn im Vergleich z.B. zu den Mozartschen und Haydenschen Messen?
_________________ Viele Grüße Monika
|
|
Nach oben |
|
 |
Amethyst
|
Verfasst: 28.09.2018, 11:56 |
|
Registriert: 28.05.2015, 06:00 Beiträge: 46 Wohnort: München-Helmbrechts
Vorname: Thomas
Nachname: Dobmeier
|
moniaqua hat geschrieben: Amethyst hat geschrieben: Und, klar sollte man schon ein wenig mit der Tonerzeugung umgehen können, wenn man eine Altitalienische Arie singt. Und, man muss ja auch nicht gerade mit der Schwersten beginnen und kann stückweise vorgehen. Je nachdem. Ich kenne diese Arien nicht; wie schwer sind die denn im Vergleich z.B. zu den Mozartschen und Haydenschen Messen? Es ist relativ. Als ich früher an der Uni unterrichtete, nahm ich diese Arien auch bei Anfängern, aber völlig andere Stücke als heute. Man entwickelt sich ja. Für die einen ist beispielsweise die Arie "Caro mio ben" erst einmal schwer und "Sebben crudele" leicht, für die anderen genau umgekehrt. Da muss man immer sehen, was gerade angebracht ist. "Come raggio di sol" klingt erst einmal leicht, wenn man aber höhere Ansprüche hat, ist es anspruchsvoll, weil man bei länger ausgehaltenen Tönen innerlich voran schreiten muss und nicht stehen bleiben und aushalten, wo Anfänger erst einmal dazu neigen. Oder, "Gia il sole dal Gange" klingt schwerer, als es für einen musikantischen Menschen dann ist. Deshalb, ansehen und probieren. Die Noten sind nicht teuer und wunderschöne Stücke sind in den "24, 26 oder 28 Italian songs" enthalten. Es lohnt sich!
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 28.09.2018, 16:14 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
jaja, der Google Übersetzer. Da gibts irgendwie schon einen Sport für die schrägste Übersetzung... nehmen wir mal Schillers Glocke: Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt Heute muss die Glocke werden Frisch Gesellen, seid zur Hand Von der Stirne heiß Rinnen muss der Schweiß, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben soweit bekannt. Nun Google auf Englisch... Solid brick in the earth Is the form, fired from clay Today must be the bell Fresh fellows, be at hand Hot on the forehead Troughs must be sweaty should praise the work master, But the blessing comes from above ...und wieder zurück auf Deutsch... Vollziegel in der Erde Ist die Form, aus Ton gebrannt Heute muss die Glocke sein Frische Burschen, sei zur Hand Heiß auf der Stirn Tröge müssen verschwitzt sein sollte den Arbeitsmeister loben, Aber der Segen kommt von oben oder das gleiche in Italienisch und wieder zurück: Massoneria in terra È la forma, sparata da argilla Oggi deve essere la campana Ragazzi freschi, essere a portata di mano Caldo sulla fronte Gutters deve essere il sudore, Se il lavoro elogia il maestro, Ma la benedizione viene dall'alto Freimaurerei in der Erde Es ist die aus Ton gebrannte Form Heute muss die Glocke sein Coole Jungs, seid praktisch Warm auf der Stirn Dachrinnen müssen schwitzen, Wenn Arbeit den Meister lobt, Aber der Segen kommt von oben am besten gefällt mir aber die Rückübersetzung aus dem Japanischen: Solide Freimaurerei auf der Erde Es ist eine aus Ton gebrannte Form Ich muss heute eine Glocke sein. Freundlicher Gefährte, zur Hand Seine Stirn ist heiß Der Urinabfluss muss schwitzen, Wenn Arbeit Meister lobt, Aber Segen kommt von oben immerhin übersetzt er den Standard-Opernsatz (fast) richtig: "Traditore miserabile! Io sospiro, io moro! Dov'e il mio pugnale" ok: OT... Aber ich konnt's mir nicht verkneifen.
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 28.09.2018, 16:32 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
Amethyst hat geschrieben: Es ist relativ. das gilt aber auch für Mozart-Arien. Und für die von (fast) allen anderen auch.... ;-) Amethyst hat geschrieben: Die Noten sind nicht teuer und wunderschöne Stücke sind in den "24, 26 oder 28 Italian songs" enthalten. Es lohnt sich! Die Originalfassung (alle 3 Bände, und das sind deutlich mehr als die üblichen 26-28 Arien, nämlich 99) gibt's public domain komplett auf imslp. Und ein paar Begleitungen noch dazu. Parisottis Bearbeitung ist seit 35 Jahren rechtefrei, die englische Übersetzung (Schirmer) seit 14 Jahren.
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
moniaqua
|
Verfasst: 28.09.2018, 19:19 |
|
 |
Hilfestellender |
 |
Registriert: 02.01.2013, 18:02 Beiträge: 376
Vorname: Monika
Nachname: C
|
Danke Ihr beiden. Ich bin gespannt, wann ich dazu komme, mir die anzuschauen :) Es hört sich jedenfalls interessant an.
_________________ Viele Grüße Monika
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|