|
Seite 1 von 1
|
[ 7 Beiträge ] |
|
Anzeige
|
Verfasst: 01.05.2020, 22:29 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
AK-Kontraalt
|
Verfasst: 02.05.2020, 23:39 |
|
 |
Oberratgeber |
 |
Registriert: 04.06.2008, 16:25 Beiträge: 665
|
Das ist in der Tat ein Ton-Sammelsurium mit sehr vielen Nebentönen. Der Grundton ist ein nach heutiger Stimmung etwas zu hohes b (Bb), aber frage bitte nicht nach der Oktavlage.
_________________ Das Vergänglichste, wenn es uns wahrhaft berührt, weckt in uns ein Unvergängliches.
(Friedrich Hebbel)
|
|
Nach oben |
|
 |
Donna Elvira
|
Verfasst: 03.05.2020, 09:08 |
|
Registriert: 19.04.2013, 16:45 Beiträge: 371 Wohnort: Duisburg (linksrheinisch)
Vorname: Astrid
Nachname: M.
|
Das ist ja auch der Sinn eines Triangel: Es soll nur ein wenig Glitzer hineinbringen. Ich zitiere mal aus dem "Handbuch der Musikinstrumentenkunde" von Erich Valentin (Gustav Bosse VErlag): "Das Triangel wird mit einem Metallstäbchen angeschlagen - ... - und gibt einen zwar unbestimmten, aber hellen, feinen und durchdringenden Ton." (S. 352)
_________________ Gruß, Astrid
Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen. (A. Schweitzer)
|
|
Nach oben |
|
 |
Stimme
|
Verfasst: 03.05.2020, 20:27 |
|
 |
Mitglied |
 |
Registriert: 28.07.2019, 22:19 Beiträge: 85
Vorname: A.
Nachname: H.
|
Donna Elvira hat geschrieben: Das ist ja auch der Sinn eines Triangel: Es soll nur ein wenig Glitzer hineinbringen. Ich zitiere mal aus dem "Handbuch der Musikinstrumentenkunde" von Erich Valentin (Gustav Bosse VErlag): "Das Triangel wird mit einem Metallstäbchen angeschlagen - ... - und gibt einen zwar unbestimmten, aber hellen, feinen und durchdringenden Ton." (S. 352) Doch, bestimmbar ist der Grundton schon.
|
|
Nach oben |
|
 |
AK-Kontraalt
|
Verfasst: 03.05.2020, 21:26 |
|
 |
Oberratgeber |
 |
Registriert: 04.06.2008, 16:25 Beiträge: 665
|
Aber nur für musik-geübte und entsprechend trainierte Ohren. Er wird eben durch die vielen Nebentöne überlagert und liegt außerdem auf keinem der Töne unserer nach dem Maßstab des Kammertons a1 = 440 Hz definierten Tonskala, sondern so knapp daneben "irgendwo" zwischen b (Bb) und h (B), aber näher am b als am h.
_________________ Das Vergänglichste, wenn es uns wahrhaft berührt, weckt in uns ein Unvergängliches.
(Friedrich Hebbel)
|
|
Nach oben |
|
 |
Stimme
|
Verfasst: 03.05.2020, 22:59 |
|
 |
Mitglied |
 |
Registriert: 28.07.2019, 22:19 Beiträge: 85
Vorname: A.
Nachname: H.
|
AK-Kontraalt hat geschrieben: Aber nur für musik-geübte und entsprechend trainierte Ohren. Er wird eben durch die vielen Nebentöne überlagert und liegt außerdem auf keinem der Töne unserer nach dem Maßstab des Kammertons a1 = 440 Hz definierten Tonskala, sondern so knapp daneben "irgendwo" zwischen b (Bb) und h (B), aber näher am b als am h. Genau, etwas näher am b als am h, aber weniger als ein Viertelton.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 7 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|