|
Seite 1 von 1
|
[ 6 Beiträge ] |
|
Anzeige
|
Verfasst: 15.11.2013, 16:16 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Donna Elvira
|
Verfasst: 15.11.2013, 16:26 |
|
Registriert: 19.04.2013, 16:45 Beiträge: 371 Wohnort: Duisburg (linksrheinisch)
Vorname: Astrid
Nachname: M.
|
Was genau willst Du denn da machen - die Stimmführung eine Oktave nach unten verlegen? Einen zweiten Bass ergänzen mit eigener Meldoieführung? Und was willst Du damit erreichen?
_________________ Gruß, Astrid
Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen. (A. Schweitzer)
|
|
Nach oben |
|
 |
AndreasHL
|
Verfasst: 15.11.2013, 16:52 |
|
 |
Mitglied |
 |
Registriert: 15.05.2012, 07:30 Beiträge: 62
Vorname: Andreas
Nachname: Simon
|
Hallo, anders - schöner - besser Reines "Tieferlegen" bringt nichts, das muss schon passen. Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Donna Elvira
|
Verfasst: 15.11.2013, 17:46 |
|
Registriert: 19.04.2013, 16:45 Beiträge: 371 Wohnort: Duisburg (linksrheinisch)
Vorname: Astrid
Nachname: M.
|
Ganz ehrlich und ausnahmsweise knallhart: Wenn Du wenig bis keinerlei Ahnung von Akkordlehre, Tonsatz und Kontrapunktik hast - wovon ich bei den meisten ausgehe, die nicht Kirchenmusik, Komposition, Dirigieren oder vielleicht noch Klavier studiert haben -, würde ich an Deiner Stelle die Finger davon lassen. Bach ist außerdem normalerweise derart perfekt, daß man nur "verschlimmbessern" kann. Was stört Dich denn konkret - fehlt Dir eine Art Fundament? Dann laß Dir gesagt sein, daß sich das in dem Moment erledigt, wenn im Continuo ein Kontrabaß eingesetzt wird.
_________________ Gruß, Astrid
Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen. (A. Schweitzer)
|
|
Nach oben |
|
 |
T M Pestoso
|
Verfasst: 17.11.2013, 13:28 |
|
Registriert: 17.10.2008, 15:24 Beiträge: 727
|
"anders" - ok, aber "schöner - besser" bei Bach ist der Witz der Woche...! Klar traut sich da jemand ran: große Komponisten. Andere auch, aber bei denen anderen klingt sowas nur flach und dilettant, sogar wenn sie Ahnung von Harmonielehre und Kontrapunkt haben... Du kannst höchstens eine Orgelbearbeitung daraus machen - ohne Chor. Es ist Barockmusik, die ist nicht so "fett" wie Romantik, sondern strebt nach Transparenz. Außerdem ist es ein Fugato, da verbietet es sich ohnehin, die horizontale Struktur des Satzes durch "Füllstimmen" vertikal umzudeuten und zu verunklaren. Und wie Donna Elvira schon schrieb: Der Kontrabaß verdoppelt es nach unten, das Continuoinstrument macht die Harmonie dazu, da mußt Du Dir als Chorsänger keine Gedanken machen, daß der Satz nicht füllig genug ist....
_________________ Der Sänger singt am Weiher leise, doch singt er etwas leierweise.
|
|
Nach oben |
|
 |
Donna Elvira
|
Verfasst: 17.11.2013, 13:39 |
|
Registriert: 19.04.2013, 16:45 Beiträge: 371 Wohnort: Duisburg (linksrheinisch)
Vorname: Astrid
Nachname: M.
|
Eine gelungene Aufnahme, wie ich finde: http://www.youtube.com/watch?v=jhczQxpeIGE - na ja, Koopman ist ja auch *der* führende Experte derzeit.
_________________ Gruß, Astrid
Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen. (A. Schweitzer)
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 6 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
0 Mitglieder |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|