Ännchen hat geschrieben:
Zum heutigen Beginn der letzten Adventswoche ein Link zu Youtube:
Der Tölzer Knabenchor singt das schöne Adventlied "Es wird schon gleich dunkel"
Ja! Schee!
wobei: der Titel auf youtube ist ja schon fast ein böses Foul - 14100 Treffer "Es wird schon gleich dunkel"
vs. 3620 für "es werd scho glei dumpa"... Aber auch dort sind wirklich schöne traditionelle Aufnahmen ziemlich in der Minderheit... :-(
Zum Post von Joachim: Ich finde das ziemlich mutig, im Resataurant einfach so halblaut mitzusingen. Ich glaube, ich hätt' mich das nicht getraut...
Früher war Singen im Wirtshaus ja irgendwie normal. Kantine kommt ja auch von cantare. Schade, daß sich das geändert hat. Es gibt dazu in Bayern die Initiative "Musikantenfreundliches Wirtshaus", hier am Ort haben wir auch so eines:
http://www.musikantenfreundlicheswirtshaus.de/Ich finde, das ist etwas, was wir alle am Leben erhalten sollten. Liedblätter dazu gibt es z.B. hier:
http://www.heimat-bayern.de/index.php/z ... dex/id/149Liederauswahl nach Kategorien rechts in der Spalte zum ankreuzeln. Sind auch ein paar schöne Advents- und Weihnachtslieder dabei.
(Und jetzt der unvermeidliche Besserwissermodus: Ich finde, das ist nicht das Gleiche. Adventslieder für den Advent, Weihnachtslieder für Weihnachten. Auch wenn sich kein Supermarkt und noch nicht einmal Bayern 4 daran hält und bereits im Advent lustig Weihnachtslieder spielen lässt.)
Und gaaaanz viele gibt es hier (und auch sonst no a paar):
http://www.sins942.ch/noten_dreigesang.htmlMein absolutes Lieblings-WEIHNACHTlied ist übrigends dieses (mit dem -wohl ursprünglichen- lateinischen Text):
Adeste fideles laeti triumphantes,
Venite, venite in Bethlehem.
Natum videte Regem angelorum.
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.
Deum de Deo, lumen de lumine,
Gestant puellae viscera.
Deum verum, genitum non factum.
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.
Cantet nunc 'Io', chorus angelorum;
Cantet nunc aula caelestium,
Gloria! Soli Deo Gloria!
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.
Ergo qui natus die hodierna.
Jesu, tibi sit gloria,
Patris aeterni Verbum caro factum.
Venite adoremus, venite adoremus
Dominum.
Und die klare Nummer Zwei ist das folgende:
Jetzt fangen wir zum Singen an, halleluja!
Vernehmet all, was sich getan, halleluja!
Ein Stern so hell als wia die Sunn, steht übern Buchenroan
Und neamd geht aussa von der Stubn, halleluja!
Zwoa arme Leut san uns begegnt, halleluja!
Im Dörfel drunnt, ums Finsterwerden, halleluja!
Sie suachatn a Nachtquartier und neamad lässt sie ein,
fürs Armsein kann halt neamd dafür. Halleluja!
Jetzt weis ma’s in a Stadei ein, halleluja!
Die Frau wird wolter friesn drein, halleluja!
Sie hätts wohl nimmer lang dermacht, hät er uns stad verzählt,
se gengan ja scho Tag und Nacht, halleluja!
Und hiatz paßts auf, ös Leutln all, halleluja!
Ziagts o den Huat und teats enk gfreun, halleluja!
Der Gottes Sohn als kloander Bua werd unter uns bald sein,
er bringt den Frieden und die Ruah, halleluja!
Neuschöpfung von Tobi Reiser sen. für das von ihm initiierte Salzburger Adventssingen, aber schon seit Jahrzehnten Volksgut.